Das Mittelklassemodell Ascona (A) und der sportliche Manta (A) feiern Premiere.
Ascona (1970)
Manta A (1970)
Der Commodore GS/E mit elektronischer Benzineinspritzung geht an den Start;
das zehnmillionste Opel-Automobil, ein Rekord C Caravan, läuft im September 1971 in Rüsselsheim vom Band.
Rekord C Caravan
Im Jahr 1972 lag Opel mit 20,4 Prozent Marktanteil noch vor Volkswagen und erreichte mit fast 878.000 Einheiten die höchste Stückzahl seit Beginn der Autoherstellung 1899.
Der Kadett C kommt 1973 auf den Markt, von dem rund 1,7 Millionen Exemplare gebaut werden.
1974 wird Walter Röhrl und sein Beifahrer Jochen Berger auf einem Ascona A Rallye-Europameister.
Die Produktion des Ascona (B) und Manta (B) beginnt 1975.
Der Rekord E löst 1977 den Rekord D ab.
Mit dem luxuriösen Viertürer Senator und dem rassigen Schrägheck-Coupé Monza kommen 1978 zwei neue Stars der automobilen Oberklasse auf den Markt. Spitzentriebwerk für beide Modelle ist ein neuer Dreiliter-Sechszylinder-Motor mit 180 PS.
Opel Senator 1978
Opel Monza 1978
In Bochum beginnt 1979 die Produktion des Opel Kadett D, des ersten Opel-Modells mit Frontantrieb.
Opel
Die Adam Opel GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller, der nach Umwandlung in eine AG im Jahre 1929 (seit 2005 GmbH) zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors gehört. Der Unternehmenssitz ist Rüsselsheim. An vier deutschen sowie sieben weiteren europäischen Standorten befinden sich Produktionswerke.
Opel ist in Kontinentaleuropa und im Nahen Osten die Hauptmarke von General Motors. Bis auf kleine Abweichungen im Angebot der Karosserievarianten unterscheidet sich die Modellpalette nicht. Opel wird außerdem in Russland, Indien, der VR China, Singapur sowie in Südafrika angeboten. Hier werden oftmals günstigere Fahrzeuge meist älterer Baureihen verkauft.
Außerhalb der genannten Opel-Vertriebsgebiete übernehmen oft ansässige Schwesterunternehmen den Verkauf und die Produktion der sonst baugleichen Fahrzeuge. In Großbritannien ist das der Lutoner Automobilhersteller Vauxhall, der die Produktion eigener Modelle seit den 1970er Jahren eingestellt hat, in Australien Holden, die jedoch auch eigene Modelle und Modelle anderer Marken wie z. B. Pontiac anbietet, in Nordamerika Saturn und in Lateinamerika Chevrolet.