1910 - 1919
 

1910 - Einführung des Baukastensystems in der Produktion: Vorgefertigte Karosserien können mit unterschiedlichen Fahrgestellen und Motoren kombiniert werden.
Der Opel-Marktanteil in Deutschland wächst auf 12,3 Prozent.

Das sogenannte Opel Auge, 1910-1935. Das Emblem wird 1910 vom Großherzog von Hessen angeregt und von Betriebsleiter Riedel und Herrn Stief aus der Konstruktionsabteilung umgesetzt. 1928 wird es nochmals überarbeitet.



1911 - Im Karosseriebau setzt sich mit dem Opel 6/16 PS  der neue Stil der "Torpedo"-Linie durch und Opel besetzt neue Marktlücken: 

Es entsteht der erste Flugmotor, der einen Euler-Doppeldecker antreibt. Außerdem bieten die Rüsselsheimer schwere Motorpflüge für landwirtschaftliche Großbetriebe an.

Ein Großbrand vernichtet weite Teile der Fabrik.
Einstellung der Nähmaschinenproduktion mit der Fertigstellung der einmillionsten Nähmaschine.

Gründung einer Unterstützungskasse, die "Adam Opel Stiftung", für die Altersversorgung der Belegschaft.

1912 - Opel begeht sein 50jähriges Firmenjubiläum.
Produktion des 10.000. Opel-Motorwagens.
Mit den Erfahrungen aus dem Großbrand 1911 entwickeln und produzieren die Rüsselsheimer "Automobil-Feuerspritzen", die zunächst nur die eigene Werksfeuerwehr unterstützen, dann aber auch erfolgreich an Städte und Gemeinden verkauft werden.
Als neues Flagschiff wird der mächtige Vierzylinder 40/100 PS präsentiert.



Für die Grand Prix-Saison entstehen Rennwagen mit bahnbrechender Motorentechnik: Die Vierzylinder-Aggregate mit 4 und 4,5 Liter Hubraum verfügen über Vierventil-Technik mit obenliegender Nockenwelle, die eine Königswelle antreibt.



Sophie Opel stirbt im Alter von 73 Jahren.



1914 - Mit verwandter Motorentechnik entsteht ein Renn- und Rekordwagen, mit einem Zylinderinhalt von 12,3 Litern und 4-Zylinder 16-Ventilmotor. Dieses Modell zählt zu den ersten überhaupt, die mit 4-Ventil-Technik ausgestattet sind und ist zudem das hubraumstärkste Fahrzeug, das jemals in Rüsselsheim entstanden ist.


Opel avanciert zum größten deutschen Fahrzeughersteller. Produktionsstart des erfolgreichen 5/14 PS-Modells mit Beinamen "Puppchen".



In den Kriegsjahren bis 1918 wird für die Armee der Dreitonner-Regellastwagen gebaut. 


1916 - Erster Opel-Sechszylindermotor mit 4,7 Liter Hubraum im Modell 18/50 PS.



Einweihung der Opel-Rennbahn südlich von Rüsselsheim. Das Beton-Oval mit überhöhten Kurven ist die erste permanente Renn- und Versuchsstrecke in Deutschland. 

 
  Seit 19.01.2009 waren schonn 11108 Besucher hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden