Menü |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kapitän `48 |
1948 - 1953
Der erste Kapitän nach dem Krieg war ein aufgewärmtes Vorkriegsmodell von 1938. Im Jahre 1951 gab es einige Retuschen, zum Beispiel einen neuen Kühlergrill. |
 |
Kapitän `53 |
1953 - 1958
Erste Nachkriegskonstruktion von Opel (gemeinsam mit dem Olympia Rekord), mit Pontonform und Haifischmaul-Kühlergrill. Ab 1955 Facelift mit gewöhnlichem Kühlergrill. |
 |
Kapitän P1 |
1958 - 1959
Im Traumwagenstil mit schönen – aber unpraktischen – Panoramascheiben. Er wird wegen der markanten Heckleuchten auch als „Schlüssellochkapitän“ bezeichnet. |
 |
Kapitän P1 |
1959 - 1963
Analog zum Rekord P2 überarbeitete, etwas praktischere Karosserie. |
 |
Kapitän,Admiral, Diplomat A |
1964 - 1968
Völlige Neuentwicklung in betont sachlich-imposantem Stil mit riesigem hinterem Überhang. Die „großen Drei“ waren optisch und technisch nahezu identisch, hatten aber Unterschiede in der Ausstattung und der Motorisierung. |
 |
Kapitän/Admiral/
Diplomat B |
1969 - 1977
Noch wuchtigere Karosserie. Der Diplomat unterschied sich von seinen Brüdern äußerlich dadurch, dass er, ähnlich wie der Strich Acht von Mercedes, stehende statt waagerechte Scheinwerfer hatte. Ab 1973 auch als V8-Langversion lieferbar. Diese Baureihe war aber trotz aufwändiger Technik kaum nachgefragt. Der Kapitän wurde nur bis 1970 produziert, der Admiral ab 1976 ebenfalls als Diplomat verkauft. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Seit 19.01.2009 waren schonn 11125 Besucher hier! |
|
|
|
|
|
|
|